Durch die korrekte Berechnung der benötigten Wattleistung kann man Heizkosten einsparen. Vor dem Kauf eines neuen Heizkörpers sollte man wissen, welche Wattleistung zur optimalen Beheizung des Raumes benötigt wird. Wenn der Heizkörper zu klein oder die Wattleistung zu niedrig ist, kann der Raum auch bei voller Heizleistung kalt bleiben. Ein Heizkörper mit zu hoher Wattleistung kann den Raum überheizen und dabei mehr Energie verbrauchen als notwendig. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf einer Heizung die benötigte Heizleistung korrekt zu bestimmen. Es ist nicht die Größe der Heizung oder die Wattzahl, die eine Heizung haben sollte, die entscheidend ist, sondern die Art der Heizung und die Größe des Raumes, für den die Heizung bestimmt ist. Die Heizlast kann auch je nach Zustand des Gebäudes variieren: ungedämmter Altbau, saniertes Altbau und Neubau, usw.
Informationen gemäß der EN 442 Zertifizierung
Der Heizbedarf einzelner Räume kann anhand der unten genannten Daten zur Ermittlung der optimalen Heizleistung in Watt berechnet werden. Wir von Design Heizung sind stolz darauf, dass alle unsere online angebotenen Heizkörper nach EN 442 zertifiziert sind. Diese Zertifizierung ist wichtig, da sie die tatsächliche Heizleistung des Heizkörpers bestätigt und von einer akkreditierten dritten Stelle überprüft wird. Heizkörper, die nicht nach EN 442 zertifiziert sind, dürfen kein CE-Zeichen tragen und dürfen nicht in Europa verkauft werden. Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gekaufte Heizung EN 442 zertifiziert ist. Bei uns können Sie diesbezüglich unbesorgt einkaufen.
Wie berechne ich die benötigte Heizleistung meines Heizkörpers für meinen Raum?
Zur Berechnung verwenden wir die Standards gemäß der Euronorm EN 442:
Heizungsvorlauftemperatur: 75°C
Heizungsrücklauftemperatur: 65°C
Zielraumtemperatur: 20°C im Wohnbereich, 24°C im Bad
Die Berechnungsformel lautet:
Raumgröße (in m²) x Heizleistung (in W / m²) = Heizleistung (in Watt)
Um die benötigte Heizleistung des Raumes zu bestimmen, benötigen wir zwei Werte:
Raumgröße: Hier geben wir die Größe des Raumes an, den wir erwärmen möchten.
Heizleistung: Die Berechnung der Heizlast ist eine komplizierte Angelegenheit. Daher empfehlen wir Ihnen, sich für genauere Daten an einen Heizungsfachmann zu wenden. Grundsätzlich können wir folgendes annehmen:
Neubauten gemäß der Energiesparverordnung (EnEV) 2002: 30 bis 50 W/m²
Neubauten gemäß der Wärmeschutzverordnung 1995: 40 bis 60 W/m²
Häuser mit normaler Wärmedämmung: 60 bis 100 W/m²
Schlecht gedämmte Altbauten: 120 W/m²
Badezimmer benötigen einen Aufschlag von 10%
Wattrechner – Wie viel Wattleistung benötige ich für meinen Raum?
Beispielrechnung:
Angenommen, Sie möchten einen neuen Heizkörper für Ihre Neubauwohnung gemäß der Wärmeschutzverordnung 1995 kaufen und der Raum ist 30 qm groß.
Unsere Beispielrechnung mit einer Vorlauftemperatur von 75°C und einer Rücklauftemperatur von 65°C (entsprechend EN 442) ergibt folgendes Ergebnis:
Heizleistung von „30 qm x 40 W/m² = 800 Watt“
Ergebnis:
In diesem Beispiel könnte man entweder einen passenden Heizkörper mit 800 Watt kaufen oder die Heizleistung mit zwei kleineren 400 Watt Heizkörpern erreichen.
Fazit
Wie Sie sehen, ist es nicht einfach, die passende Heizleistung genau zu berechnen. Daher empfehlen wir Ihnen, sich von einem Fachmann beraten zu lassen. Er kann Ihnen genauere Informationen zu Ihrem passenden Heizkörper geben.
Mit der oben genannten Formel und den Standards gemäß der Euronorm EN 442 haben Sie jedoch eine Grundlage für grobe Berechnungen und können so eine fundiertere Kaufentscheidung treffen.
Noch ein Tipp: Die Maße in Höhe x Breite einer Heizung sagen nicht viel über die tatsächliche Heizleistung aus.